Rückblick 2019
Montag, 16. Dezember
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Leonhard Reindl, Professor für Elektrische Mess- und Prüfverfahren am Institut für Mikrosystemtechnik der Uni (IMTEK) zum Thema:
Überall Sensoren und Computer
Autonome elektronische Systeme nehmen die Umgebung wahr
und regeln alle technischen Prozesse
Professor Steuer hat den Vortrag bei der Samstag-Uni gehört und fand ihn spannend und vor allem auch unterhaltend.
Sonntag, 1. Dezember
ab 15 Uhr
Adventskonzert und Kaffee
im COLOMBI HOTEL
Montag, 18. November
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Gerald Urban, Professor für Sensoren, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Uni und Vizepräsident unserer Gesellschaft, zum Thema:
Digitalisierung‘ – was ist das eigentlich?
Annäherung an ein großes Thema
Das war der Einleitungsvortrag zur diesjährigen Samstag-Uni.
Mittwoch, 6. November
um 18 Uhr
Gänseessen
im Clarion Hotel Hirschen in Lehen, Breisgauer Straße 47, 79110 Freiburg
Montag, 21. Oktober
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Frau Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Universität Freiburg
zum Thema
Insektenrückgang
Es geht um Bienen und andere Insekten.
Montag, 7. Oktober
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Bernhard Richter, Universität Freiburg,
Uni-Klinik,
zum Thema
Was macht eigentlich ein Musiker-Mediziner
in der Praxis?
Montag, 23. September
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Frau Prof. Dr. Gabriele Busch-Salmen und
Herrn Dr. Dr. Michael Fischer, Leiter des Zentrums für Populäre
Kultur und Musik der Universität Freiburg) über das Thema:
Musik als autonome Kunst und soziale Praxis
Musikwissenschaft als
Kulturwissenschaft in der Praxis?
Der Anlass ist die Übernahme des Nachlasses des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Walter Salmen (gest. 2013) (seinerzeit Ordinarius für Musikgeschichte an der Universität Innsbruck) , der auch in unserer Festschrift „200 Jahre Bürgerkultur“
(Seite 68-81) einen Beitrag geschrieben hat: "Polyhymnia vor allen…",
Konzerte und Casino-Bälle im 19. Jahrhundert.
Freitag, 16. August
ab 18 Uhri
Sommerfest der Gesellschaft
im Gasthaus Sternen Post, Hauptstraße 30, 79254 Oberried.
Klezmer Chotsch
Montag, 29. Juli
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag unseres Mitglieds Frau Barbara Kiem, Autorin und Regisseurin,
zum Thema
Johann Gottfried Herders Betrachtungen zu Musik
Johann Gottfried (von, seit 1802) Herder (1744 – 1803), gestorben in Weimar, Vertreter
der Weimarer Klassik, wirkte als Sprach- und Geschichtsphilosoph, in Literatur- und
Kulturgeschichte sowie Anthropologie, gab 1807 die „Stimmen der Völker in Liedern“
heraus. Ein besonderes Verhältnis hatte er zur Musik und ihre Wirkung auf die Seele!
Samstag, 13. Juli
um 20 Uhr
im
Wolfgang-Hoffmann-Saal der Hochschule für Musik
Musikpreis der Museumsgesellschaft an junge Musiker der „Freiburger Akademie zur
Begabtenförderung FAB“ verbunden mit Stipendien, die wir vergeben.
Konzert und offizielle Preisübergabe
Bitte beachtem Sie auch die anderen Termine:
Montag, 1. Juli 2019,
Auswahlvorspiel ab 16 Uhr
Sonntag, 14. Juli 2019, 11 Uhr
Konzertmatinee im Augustinum Freiburg
Montag, 8. Juli
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag unseres früheren Präsidenten
Herrn Prof.
Dr. Klaus-Werner Benz zum Thema:
Die Revolution der Beleuchtung
Beleuchtung ist Lichterzeugung mittels künstlicher Lichtquellen unabhängig von der Sonne.
Historisch erfolgte eine Nutzbarmachung vom Feuer über Kerze, Glühbirne und Energiesparlampe zu lichtemittierenden Halbleiterdioden mit einem
Energie-Einsparpotential von 80%.
Im Vortrag wird diese Entwicklung anschaulich aufgezeigt
Montag, 17. Juni
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Ltdr. Regierungsdirektor Dr. Wolfgang Werner, Landesamt für
Geologie, Rohstoffe und Bergbau Freiburg zum Thema:
Das Markgräflerland und seine vielfältigen Rohstoffvorkommen aus 300 Millionen Jahren Erdgeschichte
Grundlage für Industrie und Handwerk seit
keltischer Zeit
Dienstag, den 4. bis
Donnerstag, den 6. Juni
Sommerreise der Museumsgesellschaft 2019
nach
Schwäbisch Hall
Hier geht es zum Reisebericht
Montag, 27. Mai
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag unseres Mitglieds Herrn Prof. Dr. Klaus Hahlbrock, Biochemiker,
ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln und
Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft zum Thema:
Kein Leben ohne biologische und kulturelle Vielfalt
Es geht um die Bedrohungen
dieser zu wünschenden Vielfalt.
Montag, 13. Mai
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Mitgliederversammlung mit Wahlen
Das Rundschreiben 3/2019 mit der Tagesordnung
ging den Mitgliedern rechtzeitig zu.
Montag, 29. April
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von unserem Mitglied Herrn Horst Helmut Eck, Pfarrer i. R.
zum Thema.
Die UNESCO und das Welterbe
Es geht um Kultur- und auch um Naturwerbestätten, bisher über
1000 Stätten in 167 Ländern, 44 davon in Deutschland.
Mittwoch, 10. April
Abfahrt um
12 Uhr am Konzerthaus
zum Badíschen Landesmuseum, Karlsruhe
Mykene
Die sagenhafte Welt des Agamemnon
15h00 Führung im Museum
durch die Kuratorin Frau Dr. Katarina Horst
18h30/19h00 Abendessen
wieder im Restaurant und Landhotel Mühlenhof in Friesenheim.
Montag, 25. März
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Markus Tauschek,
Geschäftsführender Direktor des Instituts für
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, auch Direktor
des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) zum Thema
Zur Konjunktur kulturellen Erbes
Formen der Vergegenwärtigung von Vergangenhei
Auch Herr Tauschek leitet ein Forschungsprojekt „Neues Reisen – Neue Medien“ und ein Teilprojekt im SFB „Muße. Raumzeitlichkeit, Praktiken“ mit dem Thema „Muße lernen? Freie Zeit, Kreativität und Entschleunigung im Kontext von Leistungssteigerung und Selbstoptimierung“.
Früher hieß das Institut für Volkskunde, wurde umbenannt, weil die Aufgaben erweitert worden sind; darüber zu hören macht neugierig.
Montag, 11. März
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Es spricht unser Mitglied Herr Prof. Dr. med. Hans-Hartmut Peter, Uniklinik Freiburg, zum Thema:
Geschichte der Immunität
Politische, kirchliche und biologische Aspekte
Das macht neugierig, denn wie hängen Immunitäten zusammen, und von der medizinisch-biologischen Immunität hat man vielleicht eine Ahnung.
Montag, 21. Januar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Frau Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Cheauré, Slavisches Seminar der Universität Freiburg zum Thema:
Kann man Muße transferieren?
Museologische Überlegungen zur Literaturausstellungen
am Beispiel der Turgenev-Ausstellung in Baden-Baden
Frau Prof. Cheauré ist Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 1015 der Universität, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird „Muße. Konzepte, Räume, Figuren“ und leitet das Teilprojekt „Erzwungene Muße? Russland im 19. Jahrhundert: Muße und Gender“; außerdem ist sie Sprecherin des ebenfalls von der DFG geförderten Graduiertenkollegs (Doktorandenkolleg) „Kulturtransfer und kulturelle Identität. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“.
Montag, 4. Februar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Es spricht unser Mitglied Herr Prof. Dr. Heribert Weiland, ehem. Leiter des Arnold-Bergstraesser-Instituts, zum Thema:
Genozid an Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika?
Unsere eigene Geschichte holt uns ein
Herr Weiland ist bester Afrika-Kenner und dessen Geschichte, und das Herero-Problem tangiert auch die Freiburger Universität wegen der Schädelsammlung und ebenso Berlin mit der ethnographischen Sammlung und dem Humboldt-Forum
Montag, 7. Januar
2019
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Neujahrsempfang der Museumsgesellschaft
Alle Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen.