Rückblick 2017
Sonntag, 3. Dezember 2017
ab 15 Uhr
im Novotel am Konzerthaus
Traditionelles Adventskonzert
Ensemble l’Art du Bois
Margret Görner, Blockflöte
Lena Hanisch,
Block- und Traversflöte
Matthias Müller, Viola da Gamba
Enno Kastens, Cembalo
Margret Görner studierte Blockflöte an der Hochschule für Musik in Freiburg, Lyon und Amsterdam, und zwar die Studiengänge Musiklehrer und Künstlerische Ausbildung und Schulmusik für das Lehramt an Gymnasien. Sie war Stipendiatin des deutschen Volkes, Gründungsmitglied des Ensembles l’Art du Bois und erhielt etliche internationale Auszeichnungen. Sie konzertierte u.a. mit Philippe Jaroussky und dem Freiburger Barockorchester. Seit 2009 leitet sie die private Musikschule „Musikwerkstatt Baden-Baden“. Seit 2016 ist sie Lehrbeauftrage für Methodik an der Musikhochschule Freiburg.
Lena Hanisch studierte zunächst in Freiburg Blockflöte, gründete mit Margret Görner und Verena Fütterer das Blockflötentrio L’Art du Bois, das mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Das Trio ging dann 2004 an das Konservatorium nach Amsterdam. Bereits in Freiburg hatte sie bei Prof. Karl Kaiser die Traversflöte entdeckt. Weitere Studien zur Musik des Mittelalters führte sie ans Conservatoire Lyon und an die Musikhochschule in Frankfurt a. M. mit Hauptfach Traversflöte. Im In- und Ausland konzertierend erhielt sie mehrere Preise. Sie arbeitete als Lehrkraft an den Musikschulen in Rheinfelden, Breisgau-Hochschwarzwald und am Konservatorium in Karlsruhe.
Matthias Müller studierte an der Hochschule für Musik in Freiburg, geht als international gefragter Continuospieler einer ausgiebigen Konzerttätigkeit nach (mitwirkend an 30 CD-Produktionen). Sein Instrumentarium umfasst alle Gambeninstrumente, also auch Violone und Lira di Gamba. Im Zentrum steht Vokalmusik des 16. und 17. Jh.. Seit 2000 gehört er zum Ensemble Cantus Cölln, arbeitet auch mit anderen Ensembles zusammen, z.B. dem Dresdner Kammerchor, dem Balthasar Neumann-Chor, dem Freiburger Barockorchester.
Enno Kastens studierte Historische Tasteninstrumente und Historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik in Freiburg. Gleichermaßen als Solist, Kammermusiker, Liedpartner, Continuist und Pädagoge hat er sich ein breites Spektrum musikalischer Ausdrucksformen erarbeitet. Er konzertierte im In- und Ausland, arbeitet an der Ensemble-Akademie des Freiburger Barockorchesters, für die Schlosskonzerte in Bad Krozingen. Außerdem entdeckt er „neue alte“ Musik in Bibliotheken und Archiven, komponiert, improvisiert und experimentiert mit neuen Strukturen (ensemble recherche).
Programm des Adventskonzerts
Georg
Friedrich Händel (1685-1759)
Sonate A-Dur für zwei
Flöten und B.c. HMV 396
Andante – Allegro –Larghetto
–Allegro – Gavotte
Francesco Barsanti (um 1690 –
nach 1750)
Sonate C-Dur op. 1 Nr. 2 für Flöte und B.c.
Adagio – Allegro – Largo – Presto
Antonio Vivaldi
(1678-1741)
Sonate c-moll für zwei Flöten und B.c. RV
74
Andante – Allegro – Andante – Allegro assai
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sonate a-moll für
Flöte solo Wq 132
Poco adagio – Allegro
Georg
Philipp Telemann (1681-1767)
Sonate E-Dur für zwei
Flöten und B.c. TWV42:E4
Soave – Presto – Andante –
Scherzando
Montag, 13. November 2017
ab 18 Uhr
im Clarion Hotel Hirschen,
Breisgauer Straße 47,
79110 Freiburg,
Tel. 8977690
Gänseessen
Montag, 6. November 2017
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag unseres Mitglieds
Herr Prof. Dr. Friedrich Gaede, Philosoph und
Germanist:
Die Aktualität
von
Grimmelshausens Simplicius Simplicissimus
Der im 17. Jh. in der
Ortenau entstandene und durch seine Hintergründigkeit
bedeutendste deutsche Roman hat im 20. Jh. durch die
Übersetzung ins Russische und Chinesische Weltruhm gewonnen.
Mit seiner Thematisierung des 30jährigen Krieges ist das Werk
u.a. eine Pionierleistung der Friedensforschung.
Montag, 9. Oktober 2017
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Sonderveranstaltung zur Erinnerung an das 210-jährige Bestehen
der
Museumsgesellschaft 1807-2017
Es spricht Herr Peter Kalchthaler M. A. zur Geschichte der Gesellschaft, ihrer
Räumlichkeiten und Mitglieder.
Montag, 18. September 2017
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Frau Marlene Kayen und
Frau Johanna Hilbrandt, Deutsches Tagebucharchiv Emmendingen:
Das Tagebuch und die Passion für Autobiographisches
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeit und in den Fundus des Deutschen Tagebucharchivs. Er dient zugleich auch als eine Vorbereitung für den geplanten Besuch des Archivs im nächsten Jahr.
Montag, 4. September 2017
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Frau Prof. Dr. Brigitte Jockusch, TU Braunschweig, Zellbiologie:
Der Ombudsman für die
Wissenschaft
Ein Wächter und Friedensrichter
in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis
Frau Jockusch war bis zum Jahr 2016 „Ombudsman“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In ihrem Vortrag wird sie die zunehmende Bedeutung dieses nationalen Gremiums für die gute wissenschaftliche Praxis, seine Arbeitsweise und Vernetzung mit lokalen Ombudsgremien und internationalen Einrichtungen vorstellen. Über entsprechende Probleme bei der Uni Freiburg konnte man in den Zeitungen lesen.
Freitag, 18. August 2017
ab 18 Uhr
im Gasthaus Köpflers Steinbuck,
Steinbuckstraße 20,
79235 Vogtsburg-Bischoffingen,
Tel. 07662/9494 650
Sommerfest
Programm: Eine Überraschung!
Als Speisefolge ist vorgesehen:
- Gebratener Saibling auf jungen Spinat und La Ratte Kartoffeln (oder)
- Rosa gebratenes Rinderfilet auf mediterranem Gemüse
Natürlich mit Vorspeise und Dessert.
Montag, 24. Juli 2017
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von unserem Mitglied
Herrn Prof. Dr. Wolfgang Hug, Historiker:
Freiburg
und die reformatorische Bewegung vor 500 Jahren
Im Jahr des Luthergedenkens und
der zahlreichen Ausstellungen zur Reformation ist der Blick
auf die Geschehnisse in Freiburg höchst aufschlussreich. Herr
Hug hat ähnlich darüber in der Badischen Zeitung vom 26. April
2017 geschrieben.
Lutherum ut redimas, Hembd, Schuh, Buch,
omnia vendas.
Egentius alias Philipp
Engelbrecht am 5. September 1522 in Freiburg
Mittwoch, 5. Juli bis Freitag, 7. Juli 2017
Sommerreise
Verfolgen Sie den Fortschritt
des Reiseberichts auf der
hier
angelegten Webseite.
Dienstag, 27. Juni 2017
um 20 Uhr
im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik
Preisträgerkonzert des Oboen-Wettbewerbs
1. Preis: Verónica Cruz Rodríguez (Konzertexamen 3. Semester)
2. Preis:Yumiko Hirayama (Master 4. Semester)
2. Preis: Daniel Rodríguez (Master 1. Semester)
Programm
Yumiko Hirayama ( 2. Preis )
A. Vivaldi:
Sonata c-moll Rv 52 (Adagio,
Allegro, Andante, Allegro)
Es konzertieren:
Philine Lembeck, Violoncello und Christof
Winker, Cembalo
***
Daniel Rodríguez Agúndez (
2. Preis )
W. A. Mozart:
Oboenquartet F–Dur K. 370/368b
(Allegro, Adagio, Rondeau)
Es konzertieren:
Fjodor Selzer, Violine, Caroline Vischer,
Viola, Marie Viard, Violoncello und Daniel Rodríguez
Agúndez, Oboe
***
Verónica Cruz Rodríguez ( 1.
Preis )
R. Schumann:
Drei
Fantasiestücke op. 73 (Zart mit Ausdruck,
Lebhaft, leicht, Rasch und mit Feuer)
---------- 10 Minuten
Pause ---------
L. van Beethoven:
Trio in C-Dur für zwei Oboen und Englischhorn op.
87
I. Allegro
II. Adagio
III.
Menuetto: Allegro molto. Scherzo –Trio ,
IV. Finale:
Presto
Es konzertieren:
Daniel Rodríguez
Agúndez und Yumiko Hirayama, Oboen,
Veronica Cruz
Rodríguez, Englischhorn
Preisverleihung und
Überreichung der Urkunden
durch Herrn Prof. Dr. Steuer und
Herrn Prof. Dr. Denk
Montag, 12. Juni 2017
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Dr. Walter Regel, Chemiker, freier Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg:
Das Leben gestalten – Aber wie?
Prinzipielle Grenzen des Wissens und das Hoffen auf Gelingen“.
Der Referent, ein diplomierter Absolvent des Studienganges Spiritualität und Interkulturalitä, meint: Man reduziert die Welt auf beherrschbare Modelle und muss hoffen, dass der unberechenbare, zwangsläufig außen vor gelassene Teil den aus einem Modell abgeleiteten Folgerungen nicht zuwiderläuft.
Montag, 22. Mai 2017
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von unserem Mitglied
Herrn Prof. Dr. Gerald Urban, Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Universität Freiburg:
Religion – was zum Teufel ist das eigentlich?
Für den Naturwissenschaftler eine überraschende Themenwahl: Der Referent meint,
die Gräueltaten islamistischer Extremisten bringen uns allen die religiöse Frage wieder neu ins Bewusstsein. Um zu verstehen, woher denn die Gewalt in der Religion kommt, ist zuerst zu klären, was denn Religion, Religiosität und Glaube überhaupt sind. Weiterführend ist ein Blick auf die Ursprünge der christlichen Religion in der Spätantike. Dann geht es um die „biologischen“ Grundlagen der Religion, die von der sog. Neurotheologie erforscht werden.
Hier anklicken zu den gezeigten Folien des
Vortrags
Read more
Montag, 15. Mai 2017
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Mitgliederversammlung mit Wahlen
Dazu ergeht ein eigenes Rundschreiben.
Mittwoch, 3. Mai 2017
um 12 Uhr
Abfahrt am Konzerthaus
Im Badischen Landesmuseum wollen wir
die Ausstellung
Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil
besuchen und, wer dann noch Kapazitäten hat, die Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle
Unter freiem Himmel. Landschaft sehen, lesen, hören
.Die Ausstellungen sind bis 18 Uhr geöffnet
Montag, 24. April 2017
um 16 Uhr
in der Hochschule für Musik
Freiburg
Führung durch Rektor Dr. Rüdiger Nolte mit anschließender musikalischer Darbietung
einer „Klasse“.
Anschließend Abendessen im Restaurant Schiff, schräg gegenüber.
Montag, 3. April 2017
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. Dr. phil. Jürgen Bengel, Abt. Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie / Institut für Psychologie der Universität Freiburg:
Psychologische Maßnahmen nach Katastrophen
und Großschadensanlagen
Ein immer wieder höchst aktuelles Thema, wobei es nicht nur um Naturereignisse, sondern ebenso um Folgen von terroristischen Anschlägen geht.
Montag, 27. März 2017
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Dr. Immanuel Birmelin, Verein für Verhaltensforschung bei Tieren,
Freiburg:
Haben Tiere ein
Bewusstsein?
Dieser Vortrag schließt sich – auf Anregung aus unserem Kreis – an den Vortrag an
von Herrn Prof. Dr. Klaus Hahlbrock zum Thema „Instinkt – Gewohnheit - Bewusstsein:
Grundlagen des menschlichen Verhaltens“
Montag, 13. März 2017
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Thomas Kenkmann, Institut für Geologie- und Umweltnaturwissenschaften / Geologie:
Kollisionen im Sonnensystem
Das Beispiel Nördlinger Ries
Dies ist eine Einführung in unsere diesjährige Sommerreise:
Ein kosmischer Doppelschlag hat vor 15 Millionen Jahren Süddeutschland heimgesucht
und seither bleibend verändert. Das Nördlinger Ries, ein 26 km großer Impaktkrater, und
der 3,8 km große Steinheim Krater sind die Resultate der damaligen Kollision eines
1500 m großen Asteroiden und seines 150 m großen Mondes mit der Erde.
Montag, 13. Februar 2017
ab 19 Uhr
iin den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Friedrich Hofmann, Professor für Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Infektionsschutz:
Vier goldene Jahrzehnte
Zur Geschichte der Mikrobiologie von 1875 bis 1915
Es geht um Mikrobiologie, um drei Mediziner, die Millionen Menschen das Leben
retteten (Robert Koch, Emil von Behring, Paul Ehrlich, aber auch um weitere
Wissenschaftler).
Montag, 30. Januar 2017
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag vom Mitglied unserer Gesellschaft
Herrn Dr. Volker Osteneck, Kunsthistoriker am Landesdenkmalamt a.D.:
Ratsstüble, Siegesdenkmal, Stolpersteine
Zum heutigen Denkmalbegriff
Ein aktuelles und in der Badischen Zeitung mehrfach diskutiertes (Leserbriefe) Thema, wobei es nicht nur um Wandmalereien und Häuserabriss geht.
Mittwoch, 18.
Januar
Busabfahrt am Konzerthaus um
14 Uhr
Besuch des Museum Unterlinden, Colmar, mit der
Sonderausstellung:
Otto Dix und der Isenheimer
Altar
Bei der Rückfahrt Einkehr im Landgasthof
Adler,
in Breisach-Hochstetten
Montag, 9. Januar 2017
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Neujahrsempfang
<<< zurück zum Archiv