Rückblick 2018
Sonntag, 2.
Dezember (1. Advent)
ab 15 Uhr
Traditioneller Adventskaffee mit Konzert
diesmal im COLOMBI HOTEL.
Es spielt das Duo Misteriosa vida (Matthias
Kläger, Gitarre und Sarah Marie Immer, Violine): Barock und Tango.
Das Programm im Einzelnen wird dann ausliegen
Montag, 19. November
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Dietmar Neutatz, Historisches Seminar, Neuere und
Osteuropäische Geschichte der Universität zum Thema
Starker Staat und Helden
Russlands Umgang mit seiner Geschichte
Aktuell und auch teils besorgniserregend sind die Äußerungen des russischen Präsidenten zur europäischen
Geschichte.
Freitag, 9.
November
um
18 Uhr
Wildessen
im Gasthaus
Landidyll Hotel zum Kreuz,
79286 Glottertal, Tel. 07684 80080;
mail@zum-kreuz.com.
Menu: Wildkraftbrühe mit Morchelklößchen, Wildschweinrücken - am Stück gebraten –
mit Wildrahmsauce etc., Grand Marnier Eissoufflée.
Montag, 29. Oktober
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag unseres Mitglieds Herrn Prof. Roland
Breitenfeld, Komponist; zum Thema
Das musikalische Korea in Moderne und Tradition
Rückblicke auf
meine 11-jährige Tätigkeit in Südkorea
Wenn man eine Vorstellung über die Arbeit von Herrn Breitenfeld gewinnen will, weise ich auf seine
Kompositionen nach Gedichten von Peter Huchel hin und damit auf das Konzert am 11. Oktober 2018
um 20 Uhr in der Elisabeth-Schneider-Stiftung Freiburg, Wilhelmstraße 17 a.
Montag, 8. Oktober
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Ad Aertzen, Institut für Biologie III, Neurobiologie und
Biophysik der Universität (Bernstein Zentrum Center)
zum Thema
Gehirn-Maschine-Schnittstellen
Wie aus Denken Bewegung wird
Das Bernstein Zentrum und Herr Aertzen widmen sich zentral der Erforschung der Funktion des
menschlichen Gehirns, um es zu verstehen und um Krankheiten und Verletzungen heilen zu können.
Montag, 24. September
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag unseres Mitglieds Herrn Dr. Manfred Höfert, Physiker und Historiker,
zum Thema:
Hoch lebe die deutsche Republik!
Hier anklicken zu den gezeigten Folien des
Vortrags

Mit diesem Ausruf im republikanischen Regierungs-Blatt Nro. 1 verkündete Gustav
Struve vor 170 Jahren am 21. September im Hauptquartier Lörrach die deutsche Republik.
Was trieb die Menschen in Deutschlands Südwesten an, sich gegen das vergleichsweise
liberale großherzogliche Regime zu erheben? Eine Analyse.
Mittwoch, 5.
September
Abfahrt am Konzerthaus um 9 Uhr
Fahrt zum Musée Lalique
F-Wingen-sur-Moder,
40 Rue du Hochburg, mit Besuch der Ausstellung
Kristallglas trifft
auf zeitgenössische Kunst
(Sonderausstellung vom 27.
April bis 4. November 2018)
Das international bekannte, seit 2011 bestehende Museum, Kronjuwel der französischen
Kristallglasherstellung, verbindet Transparenz und Farbe von Glas mit den Schöpfungen
moderner Künstler und Designer, was ganz neue Sichtweisen ermöglicht. Namen wie
Yves Klein oder Rembrandt Bugatti weisen die Richtung.
Um 11.30 Uhr Führung im Museum; Pause im
Museums-Café
Weiterfahrt gegen 15 .00/15.30 Uhr, zeitabhängig noch
ein Besuch des Würth-Museums in Erstein, da es auf der Fahrstrecke liegt;
Abendessen etwa ab 18 Uhr
im Restaurant Rhinau au Bord (was wir schon kennen).
Montag, 20. August
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Dr. Bertram Jenisch, Landesamt für Denkmalpflege Baden-
Württenberg, Leiter des Fachbereichs „Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ in
Freiburg zum Thema:
Archäologische Befunde
zur Freiburger Stadtmauer und Befestigung
Neue Forschungen haben beachtliche Ergebnisse zur mittelalterlichen Stadtmauer und der
neuzeitlichen Vauban-Befestigung der Stadt Freiburg erbracht, die vom Ausgräber selbst
vorgestellt werden.
Read more
Freitag 10. August
ab 18 Uhr
Sommerfest
im Restaurant Sonne Wildtal
Es gibt wie üblich ein Fleischgericht (Brust vom Kiko Huhn) und ein Fischgericht (Filet vom Isländischen
See-Saibling), Vorspeise sowie Dessert.
Das Essen und die Getränke werden am Ort bezahlt.
Montag, 16. Juli
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Frau Direktorin Friederike Schulte, Carl-Schurz-Haus / Deutsch-
Amerikanisches Institut e.V. zum Thema:
Deutsch-Amerikanische Beziehungen heute
Ein spannender Vortrag von einer Insiderin mit Blick auf die Trump-Präsidentschaft, u.a.
nach dem Erscheinen des Buches von Michael Wolff „Fire and Fury“
Read more
Sommerreise 2018
von Dienstag, 3. Juli bis Freitag, 6. Juli 2018
in den Raum Aschaffenburg.
Die Reise wird geleitet vom Ehepaar Stollberg.
Hier
geht es zum Kurzbericht der Reise
Montag, 4. Juni
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Frau Stephanie
Zumbrink M.A., Münsterbauverein und
Münsterbauhütte, zum Thema:
Hans Baldungs Griens
Mariendarstellungen auf dem Hochaltar des Freiburger Münsters
Viermal wird die Gottesmutter auf den sogenannten Weihnachtstafeln des Hochaltars
dargestellt; dem dabei vollzogenen Alters- und Typenwandel spürt der Vortrag nach. Wir werden
zukünftig den Altar mit ganz anderen Augen ansehen und auch Baldung Griens Werke
differenzierter betrachten.
Montag, 7. Mai
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Mitgliederversammlung
mit Jahresbericht des Präsidenten und der üblichen
Tagesordnung mit Bericht des Schatzmeisters und dem Haushaltplan für 2018.
Montag, 30. April
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Thomas
Hauser, Chefredakteur der
Badischen
Zeitung zum Thema:
Medienwandel
Herausforderungen für die
Pressefreiheit
Dieses höchst aktuelle Thema wird jeden Tag aufs Neue aktueller, wenn man die
Diskussionen über die Kommunikationen im Internet mit News und Fake News, Hetze und
üblicher Nachrede verfolgt
Montag, 16. April
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof.
Dr. Hans W. Hubert, Kunstgeschichtliches Institut
der Universität zum Thema:
Neue Forschungen zum Freiburger
Münster Bertolds V.
Herr Hubert führt seit längerem
ein Projekt zum Münster durch, das sich vor allem mit dem
romanischen Teilen des mächtigen Bauwerks beschäftigt.
Es
geht um Herzog Berthold V., den letzten Zähringer Herzog,
gestorben 1218, und seinen Einsatz für das Münster, in dem er
auch bestattet wurde, also nicht wie seine Vorfahren in St.
Peter. Um 1200 ließ der Herzog einen großzügigen
spätromanischen Neubau, und er bestimmte das Münster auch
selbst als seine Grablege.
Mittwoch, 28. März
um 12 Uhr
Abfahrt am Konzerthaus
Im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe wollen wir
die Ausstellung
Die Etrusker. Weltkultur im
antiken Italien
Erstaunlich ist, dass jetzt
gleich drei Etrusker-Ausstellungen parallel laufen:
Götter der Etrusker.
Zwischen Himmel und Unterwelt
Archäologisches Museum in
Frankfurt
(Laufzeit 14. Oktober 2017 - 5. Februar 2018)
Etrusker – Antike Hochkultur im
Schatten Roms
Museum Allerheiligen in
Schaffhausen
(Laufzeit 22.September 2017 - 4.Februar 2018)
Anmeldung mit der Ihnen
zugegangenen Postkarte
Montag, 12. März
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Frau Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen,
Universitätsklinikum / Institut für biologische Anthropologie, zum Thema:
Das muß Schillers Schädel sein
(Goethe)
Gesichtsrekonstruktion
in der Forensik bei historischen Personen
Als Anthropologin hat die Referentin sowohl im Bereich der Archäologie als auch in der
modernen Verbrechensbekämpfung neue Methoden erarbeitet und erfolgreich eingesetzt,
wie zahlreichen Berichten in den Medien zu entnehmen ist.
Montag, 19. Februar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Dr. med. Martin Schwarz, Facharzt für Chirurgie,
als Freimaurer zum Thema:
300 Jahre (Welt-)-Freimaurerei
Geschichte der Loge zur Edlen Aussicht
in Freiburg seit 1784
Nachdem 1807 unsere Museumsgesellschaft / Lesegesellschaft gegründet worden ist, wurden zahlreiche Freiburger Freimaurer auch Mitglied der Gesellschaft, und auch heute sind Freimaurer auch Mitglieder bei uns. Gegenwärtig gibt es drei Logen in der Stadt. Herr Schwarz hat als Freimaurer mehrere Bücher über die Geschichte der Freimaurer-Logen geschrieben und war bis vor kurzem auch Meister vom Stuhl.
Montag, 22. Januar 2018
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg zum Thema:
Symbole der Freiheit
Blick auf eine andere Art von
Verfassungsgeschichte
Herr Prof. Dr. Würtenberger hat dazu ein Buch geschrieben, das am 11. Oktober 2017 ausführlich in der Badischen Zeitung von Wulf Rüskamp besprochen worden ist. Es geht um die Jakobiner-Mütze der Französischen Revolution und ihre Vorläufer seit der römischen Antike und dem Nachwirken auch in Deutschland. Eine reichhaltige Bildersammlung illustriert den Vortrag.
Montag, 8. Januar 2018
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Neujahrsempfang der Museumsgesellschaft
Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich dazu eingeladen.
<<< zurück zum Archiv